Sie möchten aktiver werden, wissen aber nicht, wie Sie den ersten Schritt machen sollen? Oder haben Sie bereits versucht, mehr Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren, sind jedoch an inneren oder äusseren Hürden gescheitert? Unser Beratungsangebot am Zentrum für Bewegungsberatung der Universität Basel unterstützt Sie dabei, einen gesunden und aktiven Lebensstil nachhaltig aufzubauen.
Wissenschaftlich fundiertes Konzept: Unser Programm basiert auf dem erprobten MoVo-Lisa-Modell, das Erkenntnisse aus verschiedenen Gesundheitsverhaltenstheorien kombiniert und in Studien erfolgreich getestet wurde.
Individuelle Betreuung: Durch eine Kombination aus Gruppentreffen und einem persönlichen Einzelgespräch erhalten Sie sowohl gemeinschaftliche Unterstützung als auch individuelle Beratung.
Praktische Strategien für den Alltag: Sie lernen, wie Sie typische Barrieren erkennen und überwinden können, um Ihre Gesundheitsziele trotz Alltagsstress und Rückschlägen zu erreichen.
Flexible Teilnahmeformate: Wählen Sie zwischen Präsenzkursen am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit oder Online-Kursen via Zoom – ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Kostenlose Teilnahme: Aktuell ist die Teilnahme im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitstudie kostenlos.
Unser Programm besteht aus insgesamt drei Treffen, von denen zwei als Gruppentreffen und eins als Einzelgespräch stattfindet.
Eine Gruppe besteht in der Regel aus 3 bis 8 Teilnehmenden. Jedes Treffen wird von einem unserer geschulten Coaches geleitet.
Das möchten wir mit unserem Beratungsprogramm erreichen:
Es handelt sich um ein Dienstleistungsangebot der Universität Basel. Die Teilnahme ist aktuell in der Einführungsphase kostenlos.
Das Programm wird wissenschaftlich begleitet. Wir würden uns freuen, wenn Sie an unserer wissenschaftlichen Begleitstudie teilnehmen.
Die wissenschaftliche Begleitstudie zur Evaluation des Programmes wird in Form einer 10-minütigen Online-Befragung zu drei Zeitpunkten durchgeführt (während der ersten Sitzung, 6 Wochen nach der ersten Sitzung sowie nach einem halben Jahr). Falls Sie keinen Internetzugang haben, senden wir Ihnen die Befragung auch gerne postalisch zu.
Weitere Informationen zur Studie und den Teilnahmebedingungen finden Sie hier